Neuroaffektive Entwicklungspsychologie 1, 2 und 3 | Susan Hart | Sprache: Dänish
FBAC4895-B52C-4E03-B099-A6A8F8B8017B Created with sketchtool. 706D6907-81E1-46A2-B8F9-7B702A1EF2C7 Created with sketchtool. 6A870209-E7F5-44F5-A66F-09E20C85A0DC Created with sketchtool. 0BB04D6C-A9AB-4913-BF4F-5A23954E68E1 Created with sketchtool. 501E26C7-66C1-4DAA-B740-6CFAF55A1B39 Created with sketchtool. C105F7D3-D5EE-43C9-9EE8-05CC42B296D4 Created with sketchtool. D94689D8-7CBB-41C8-AC06-F79D81FF82D5 Created with sketchtool. DA4C7ED9-2512-4D52-94F0-92800F2A6E04 Created with sketchtool. 42E133FD-828F-4CF4-A0BF-560014487A57 Created with sketchtool. F52D9745-4BFD-4506-BEEF-630FD09EF2D9 Created with sketchtool.
Sprache: Dänisch
Externen Lager (5-6 Werktage)
Das Produkt befindet sich in einem externen Lager. Die Lieferfrist: ca. 5-6 Werktage. Mehr Info

Versand 3,57 mit DHL - PaketShop

Alle Möglichkeiten zeigen
Versand mit DHL - PaketShop3,57
Versand mit DHL zur Adresse11,90
Versand mit GLS - PaketShop4,76
Versand mit GLS zur Adresse11,90
EUR 79,35
ex. MwSt. 66,68
Gesamtbetrag inkl. Versand. 82,92
Die Kassette enthält die Bücher Neuroaffektive Entwicklungspsychologie 1, 2 und 3. Die Bücher können auch einzeln erworben werden.

In der Trilogie Neuroaffektive Entwicklungspsychologie geht es darum, wie Kinder ihr emotionales, persönliches und soziales Potenzial entwickeln. Kinder werden mit einem enormen Entwicklungspotenzial geboren, und um dieses Potenzial auszuschöpfen, brauchen sie Anregung.

Die Bücher Neuroaffektive Entwicklungspsychologie 1, 2 und 3 beschreiben nach und nach dieselben fünf menschlichen Schicksale von der Geburt bis zum Erwachsenenalter, können aber auch einzeln gelesen werden.

Die Website des Buches enthält Videoclips zur Veranschaulichung wichtiger psychologischer Konzepte: Neuroaffektive Entwicklungspsychologie 1, Neuroaffektive Entwicklungspsychologie 2 und Neuroaffektive Entwicklungspsychologie 3.

Neuroaffektive Entwicklungspsychologie 1, Makro- und Mikroregulation beschreibt die kleinen, unsichtbaren Interaktionsprozesse, in denen sich Eltern und Kind Sekunde für Sekunde aufeinander abstimmen. Die Verbindung zwischen den angeborenen Veranlagungen und dem Temperament des Kindes einerseits und den Makro- und Mikroregulationsprozessen andererseits bildet schon vor dem ersten Lebensjahr das Bindungsmuster, das seine spätere Entwicklung bestimmen wird.

Neuroaffektive Entwicklungspsychologie 2, Von der Bindung zur Mentalisierung konzentriert sich auf die Ausbildung von Bindungsmustern durch das Kind, die durch Prozesse der Makro- und Mikroregulation begründet sind. Das Kind konstruiert durch alltägliche Interaktionen innere Bilder von sich selbst. Diese inneren Bilder oder Repräsentationen haben einen großen Einfluss darauf, wie es sich später im Leben in sozialen Beziehungen engagiert und legen den Grundstein für die spätere Entwicklung von Mentalisierungsfähigkeiten.

Neuroaffektive Entwicklungspsychologie 3, Die neuroaffektiven Kompasse beschreibt ein Navigationsinstrument zur Unterstützung der menschlichen Persönlichkeitsreifung, unabhängig vom Alter, und befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Kinder während der Gehirnreifung gegenübersehen - der Entwicklung von einer fühlenden zu einer fühlenden und schließlich zu einer mentalisierenden Person. Das Buch konzentriert sich darauf, wie junge Menschen von der Unterstützung bei der Entwicklung psychologischer Selbstregulierungsfähigkeiten profitieren können, vorausgesetzt, sie werden in ihrer engsten emotionalen Entwicklungszone getroffen. Die Kompasse geben einen Überblick darüber, wie die Entwicklung idealerweise verlaufen sollte, zeigen aber auch, wie leicht Kinder auf ihrem Entwicklungsweg aus der Bahn geworfen werden können.

Susan Hart ist Psychologin, Fachärztin und Supervisorin für Kinderpsychologie und Psychotherapie. Mit einem Hintergrund in Familientherapie und Kinderpsychiatrie arbeitet Susan als selbständige Psychologin. In ihrer umfangreichen Ausbildungs- und Vortragstätigkeit verbreitet und entwickelt sie das neuroaffektive Denken auf der Grundlage der jüngsten Hirnforschung.